Skip to main content

LibertyStand... mein Designer-DJ-Tisch

erstellt: 23.03.2025
bearbeitet: ##.03.2024

Hier stelle ich euch meine Version des perfekten DJ-Tisches vor.

"SHOP"

Im "SHOP"-Bereich findest du die Teile, die ich zur Verfügung stellen kann. Die Basis-Platine, eine Aufbauanleitung mit Stückliste oder die 3D-Modellen bzw. Ausdrucke kann ich gegen Rechnung anbieten.

Gedanken vorab

Wieso baut der Kerl nun auch noch seinen DJ-Tisch selber? Gibt es nicht genug Varianten am Markt? Passt da nix? - Nö. Bisher habe ich keinen gefunden, der mich optisch anspricht und gleichzeitig so mobil nutzbar ist, dass er auch in sehr kleinen Locations eingesetzt werden kann.

Worauf kommt es mir an?

Folgende Zielstellung habe ich verfolgt:

  • gut aussehen soll er - muss beim Kunden schon Eindruck machen und Stabilität und Professionalität ausstrahlen
  • möglichst klein, gerade so groß, damit der numark NS4FX mit Case sowie der RANE FOUR ohne Case darauf passt und noch ein Mikrofon daneben liegen kann
  • auch in kleineren Locations, wo man gerne mal nur den Controller auf einen Klappständer stellt, um möglichst wenig Standfläche zu beanspruchen, will ich den Tisch einsetzen können - es nützt nichts, wenn er nur 3-4 x im Jahr bei größeren Events zum Einsatz kommt
  • der Aufbau muss in kürzester Zeit zu erledigen sein - maximal 4 Schrauben! - dann muss er aber stehen, wie eine EINS
  • stabil und wackelfrei bei Zielgewicht um 20 kg
  • der Bereich unterhalb der "Arbeitsplatte" sollte nutzbar bleiben, damit sich ein Subwoofer, 1-2 Standard-19"-Cases, der MAESTRO/FritzBox-Koffer aber auch Teile der Verkabelung hier unsichtbar verstecken lassen - ein normaler X-Stand mit Skirting war also nicht ganz das richtige
  • das Design sollte nicht so klobig daher kommen und nicht so wirken, als würde ich mich verstecken wollen - also auch in der Höhe gerade so hoch wie nötig, um die Controller-Rückansicht zu verbergen
  • optional sollte in der Front Platz für einen Monitor/TV sein, der halbwegs vor Tanzwütigen Gästen geschützt bleibt
  • als Material kam für mich nur fertig eloxierte Aluminium-Profile (Bosch-Profil) in Frage, da dies keine zusätzlichen Skills für mich bedeutet - ich muss nicht schweißen, lackieren, schleifen oder beschichten ...
  • Für die Verkleidung habe ich noch weiße Leichtbau-Platten rumstehen, die genügen für den ersten Testaufbau
LibertyStand, mobiler DJ-Tisch

Entscheidungen - das Design

Die Alu-Profile gibt es in verschiedenen Stärken. Für meine Fotobox kam 20x20mm zum Einsatz - das wäre hier zu klein. 30x30mm könnte reichen, hat aber nur 8mm Nutbreite. Möchte man Zubehör, wie einen Mikrofonarm oder ähnliches montieren, sollten schon 3/8"-Schrauben oder Nutensteine mit M10-Gewinde möglich sein. Dann muss es schon das 40mm-Profil mit 10mm Nutbreite sein. Check. 

Vorteil: bei 10mm Nutbreite lassen sich auch LED-Bänder unsichtbar ins Profil kleben - das könnte in Verbindung mit satiniertem Plexiglas das ganze Ding zum Strahlen bringen.

Wenn ein 40x60 Rollbrett unter die Arbeitsplatte passen und die Front einteilig bleiben soll, brauchen wir für den Fuß mindestens 62cm + (2x40mm Profil) = 70 cm Gesamtbreite.

Die Seitenteile, welche einklappbar sein sollen, werden dann etwa halb so breit wie die Front.

Die Höhe bis zur Auflageplatte muss etwa 90 cm betragen, was für den Unterbau ziemlich genau 80 cm ergibt. Der Rest wird durch den Aufsatz oben und die verstellbaren Füße unten realisiert. Diese erlauben das einfache Anpassen an einen ungeraden Boden und das seitliche Herausführen von Kabeln usw. 

Da mit Standard-Scharnieren der Drehpunkt nicht ideal liegt und damit die Seitenteile zu schmal werden würden, muss eine Speziallösung her. Der 3D-Drucker wird's richten und falls das nicht stabil genug wird, designe ich die Scharnierplatten gleich so, dass sie ggf. auch aus Alu gefräst werden können.

technische Daten

  • Profile 40 x 40 mm, natur eloxiert - extrem strapazierfähig
  • Abmessung aufgebaut (BxTxH): 1000 x 550 x ca. 1120 mm
  • Abmessung Oberteil: 1000 x 550 x 160 mm
  • Abmessung Unterteil (eingeklappt): 850 x 700 x 88 mm
  • Abmessung Einlegebrett: 620 x 12 x (390....450) mm
  • Abmessung kleinstes Packmaß: 1000 x 750 x 160 mm
  • Gewicht gesamt:
  • Gewicht Oberteil:
  • Gewicht Unterteil:
  • Gewicht Einlegebrett:
  • alle Profile sichtseitig geschlossen (vorn, rechts, links)
  • alle Profile rückseitig offen für Anbauten (hinten, oben, unten)
  • Profil-Nutbreite 10mm
  • verfügbare Nutensteine: M4, M5, M6, M8, M10
  • verfügbare Hammermuttern: M4, M5, M6, M8 (nachträglich einsetzbar)

kundenspezifische Anpassungen

Wenn du genau diesen Tisch haben möchtest - nur eben ein wenig anders... das geht. Da die Profile vom Zulieferer projektbezogen mm-genau geschnitten angeliefert werden, lässt sich auch genau dein Tisch mit den von dir benötigten Abmessungen anfertigen.

Ja, man könnte sogar das Oberteil mehrfach aufbauen - für unterschiedliche Controller jeweils eines.

Melde dich bei mir über die Shop-Seite und ich sende dir ein entsprechendes Angebot.

Zubehör & Anbauteile

Wichtiges Zubehör, wie Kopfhörerhalter, Getränkehalter usw. designe ich noch. So bald mein Prototyp steht, überlege ich, was geht und wie genau.

Bilder aus dem CAD-System